NOTFALLDIENST
08022 187990

Unser Kanalnetz
Von Haus aus getrennt: Schmutzwasser und Regenwasser

 

Der Zweckverband betreibt ein ca. 260 km langes Kanalnetz im Trennsystem.

Dies bedeutet, dass nur häusliches Abwasser wie von Toiletten, Waschmaschinen oder Spülbecken sowie Industrieabwasser in Schmutzwasserkanäle eingeleitet werden darf. Das auf den Grundstücken und Straßen anfallende Regenwasser wird im Verbandsgebiet entweder im Untergrund vor Ort versickert oder kann in Teilbereichen über Regenwasserkanäle mit einer Gesamtlänge von ca. 39 km dem Tegernsee oder anderen Gewässern zugeleitet werden.

 

Die Darstellung des Kanalnetzes und die Fülle der zugehörigen Netzdaten werden in einem sich ständig erweiternden digitalen geografischen Informations-System (GIS) verwaltet.

DAS SCHMUTZWASSER

 

Rundum hocheffektiv: Ringkanal und Ortskanalisation

Zur Ableitung des häuslichen Abwassers wurde vom Bayerischen Landesamt für Wasserversorgung und Gewässerschutz im September 1955 eine Ringkanalisation vorgeschlagen, um vom See für die Zukunft alle anfallenden Abwässer grundsätzlich fernzuhalten und diese erst gereinigt wieder der Mangfall zuzuführen. Die „Ringkanalisation“, eigentlich ein Abfangkanal, der den See gabelförmig umfasst, ist insgesamt 23 km lang. Sie besteht aus Rohren mit einem Durchmesser von 30 cm bis 70 cm. Um das notwendige Fließgefälle zu erzeugen, sind im Ringkanal 6 Hebewerke und 5 Pumpwerke sowie
3 Pumpwerke für Tiefgebiete vorhanden. Die Gesamtförderhöhe dieser Anlagen beträgt 57,5 m.

 

Der Ostsammler beginnt in Kreuth-Weißach und führt über Rottach-Egern und Tegernsee nach Gmund. In der Ortsmitte Gmund unterquert der Ostsammler die Mangfall und vereinigt sich hier mit dem Westsammler, welcher von Kreuth-Ringsee über Bad Wiessee ebenfalls nach Gmund gebaut wurde. Von Gmund führt der anschließende Verbandssammler zum Klärwerk Tegernseer Tal in Gmund-Rainmühle. Über die in den Ringkanal einmündenden 198 km langen Schmutzwasserkanal-Ortsnetze mit weiteren 8 Pumpwerken und Druckluftspülstationen wird das Schmutzwasser gesammelt.

KANALREINIGUNG

Wir halten den Ringkanal sauber

Täglich werden große Abwassermengen durch die Abwasserkanäle geleitet. Diese Leistung kann das System nur bei regelmäßiger Pflege aufrechterhalten. Das gesamte öffentliche Schmutz- und Regenwasserkanalnetz wird in regelmäßigen Abständen mit dem Spülwagen gereinigt. Entstandene Ablagerungen werden mit Hochdruck entfernt. Der Schlauch mit einer speziellen Reinigungsdüse am Ende „schießt“ vom Wasserdruck angetrieben durch die Kanäle. Dabei wird das Wasser über die Düsen mit hohem Druck an die Rohrwand gesprüht. Damit werden Ablagerungen entfernt und in Fließrichtung zum nächsten, abwärts liegenden Schacht transportiert, wo sie abgesaugt werden. So kann Verstopfungen vorgebeugt werden.

KANALUNTERSUCHUNG und KANALSANIERUNG

Wir warten und sanieren den Kanal regelmäßig

Die Eigenüberwachungsverordnung (EÜV) verlangt, dass das öffentliche Kanalnetz mit einer Kamera regelmäßig befahren wird und Schäden dokumentiert werden. Seit 1991 werden die Kanäle regelmäßig untersucht und auf Schäden geprüft. Schäden an Kanälen führen zu Störungen im Betrieb, gefährden die Umwelt und verursachen Kosten. Kanalschäden sind in Abhängigkeit vom Umfang und ihrer Schwere sofort, kurzfristig oder mittelfristig zu beheben. Die Kanalsanierung umfasst alle Maßnahmen zur Wiederherstellung und Verbesserung abwassertechnischer Anlagen. Für notwendige Sanierungsmaßnahmen werden vom Zweckverband bereits seit 1998 regelmäßig hohe Beträge aufgebracht. Damit die Anstrengungen des Zweckverbandes wirklich und auch „auf Dauer“ Sinn machen, müssen auch die gesamten privaten Leitungen und Schächte der Grundstücksentwässerung vom jeweiligen Eigentümer untersucht und geprüft werden. Gegebenenfalls ist eine Sanierung erforderlich.

> Entwässerungssatzung

Technische Daten

Einzugsgebiet  I  24 Quadratkilometer

Die Gesamtlänge unseres Kanalnetzes beträgt 260 Kilometer. 221 Kilometer entfallen dabei auf das Schmutzwasserkanalnetz (davon 23 Kilometer Ringkanalisation) mit 21 Pump- und Hebewerken sowie einem Düker unter der Mangfall; das Regenwasserkanalnetz erstreckt sich über insgesamt 39 Kilometer.